Kalenderblatt November 2018

Dezember 8th, 2018

Fischerboot im Abendlicht

Ja, nun gut, der November ist schon eine Weile vorbei, ich weiß. Aber das Foto ist immerhin vom November! Da waren wir auf Sizilien in Urlaub. Das Bild zeigt ein Fischerboot im Hafen von Syracus.

Kalenderblatt Oktober 2018

Oktober 25th, 2018

Wohl dem, der ein bisschen flexibel ist, und sein Boot nicht schon Anfang Oktober kranen muss! Mit ein bisschen Glück (so wie dieses Jahr) hält der Oktober noch ein  paar herrliche Tage für uns bereit – ideal um sie auf dem Wasser zu verbringen. Hier wartet unsere Sloep Lucia im Oberwasser der Schleuse Neue Mühle (Königs Wusterhausen).

Kalenderblatt September 2018

September 13th, 2018

Vielleicht der schönste Monat zum Bootfahren. Die Hitze ist vorbei, aber das Wasser ist noch recht warm. Auf den Wasserstraßen und in den Häfen geht es entspannt zu, einen Liegeplatz zu finden ist kein Problem.

Und dann dieses Licht: Nie sind die Farben so intensiv wie an sonnigen Septembertagen. Das Blau des Himmels spiegelt sich im Wasser, die Bäume sind noch grün, doch der eine oder andere beginnt sich schon bunt zu verfärben.

Das Foto zeigt die Havel oberhalb von Zehdenick mit Blick vom Fahrstand der „Anna Blume“ aus.

Schleusen wie Gott in Frankreich?

August 30th, 2018

Vor kurzem vermeldete ELWIS:

„Verbot des Schleusens von sogenannten Stand-Up-Paddle-Boards

Seit dem 10. August 2018 ist das Schleusen von solchen Gegenständen verboten, auf denen kein sitzender Aufenthalt von Personen möglich ist, keine Festmacheeinrichtung und keine Absturzsicherungen gegen das Überbordgehen von Personen vorhanden sind. Hiervon sind insbesondere sogenannte Stand-Up-Paddle-Boards erfasst, die damit künftig im Bereich von Schleusen an Binnenschifffahrtsstraßen umgetragen werden müssen. Ein Betretungsrecht der Schleusenbereiche ist hiermit nicht verbunden.“

Mit dem Stand-Up-Paddle-Board in der Schleuse? Das ist mit Sicherheit keine gute Idee. Wer schon mal weit vorne in der Schleusenkammer aufgeschleust hat, weiß das. Das Wasser läuft mitunter so schnell ein, dass es selbst mit 2 Leinen manchmal stressig wird, ein kleineres Boot sicher in der strudelnden Strömung zu  halten. Und so etwas mit einem SUP? Ohne Leinen, ohne richtige Möglichkeit sich festzuhalten? Nein, die Dinger haben in Schleusen wahrhaftig nichts zu suchen. Sicherheit geht vor.

Der letzte Satz der Meldung allerdings hat mich nachdenklich gemacht. Wenn man beim Umtragen nicht auf das Schleusengelände darf, wird das an vielen Orten ein weiter Weg und ganz schön kompliziert. Nun ja, das Stehpaddeln mag eine vorübergehende Modeerscheinung sein und es gibt ja ausreichend lange schleusenfreie Strecken, wo man diesen Sport ungehindert ausüben kann.

In Deutschland sind Schleusengelände mit ganz wenigen Ausnahmen nun einmal sorgfältig abgeschirmte Bereiche, die von niemandem außer dem Schleusenpersonal betreten werden dürfen. Aber warum ist das eigentlich so? Klar, Sicherheit geht vor. Es könnte ja jemand in das Schleusenbecken fallen und das kann gefährlich werden. Andererseits, nun ja, wie groß ist dieses Risiko wirklich? Ich meine, auf eine vielbefahrene Straße zu stolpern ist mindestens so gefährlich, trotzdem darf man die Bürgersteige an deren Rändern betreten.

Schleusenleben am Canal du Nivernais

Aus Frankreich kenne ich das anders. Dort sind jedenfalls die kleinen, fast ausschließlich von Sportbooten genutzten Schleusen frei zugänglich für Wanderer, Radfahrer, Passanten … Sie sind ein Ort der Begegnung. Wir haben auf unseren Fahrten durch Frankreich an den Schleusen oft anregende Gespräche geführt und Menschen kennen gelernt (und beim Schleusenwärter Wein oder Gemüse gekauft …). Es kam sogar vor, dass wir während der Mittagspause des Schleusenwärters in der Schleusenkammer festmachen durften und von dort ins Dorf Essen gegangen sind.

Bezahlen die Franzosen dieses charmante laissez-faire nun mit einer hohen Unfallrate an den Schleusen? Ich konnte dazu nichts finden. Eine Google-Suche nach Unfällen an Schleusen brachte überwiegend Vorfälle mit Booten zum Vorschein, ein oder zweimal auch Autos, die von der Schleusenbrücke stürzten, aber keine Personen, die in die Schleusenkammer fielen. Nun ist sicher mein Französisch (und meine Recherche-Geduld) nicht ausreichend, um dazu etwas Abschließendes sagen zu können.

Dennoch: Ich meine, man sollte das strikte Betretensverbot zumindest an kleinen Sportbootschleusen ruhig überdenken. Klar, ein Restrisiko bleibt. Aber übertreiben wir es nicht manchmal mit dem Sicherheitsdenken? Würde uns etwas mehr französische Lockerheit nicht gut bekommen?

Kalenderblatt August 2018

August 13th, 2018

Wie beschrieben wird der Anna-Blume-Kalender künftig nicht mehr erscheinen – vor allem um möglichem Ärger hinsichtlich des Datenschutzes aus dem Weg zu gehen. Aber wir haben uns dafür was Neues überlegt: Wir werden als Ersatz für den gedruckten Kalender ab 2019 jeden Monat ein passendes Kalenderbild posten, manchmal auch ergänzt mit einer Geschichte oder Zitaten aus den Logbüchern. Aber warum eigentlich bis Januar warten? Wir fangen gleich damit an!

Fahrgastschiff fährt auf einem Kanaldurch eine enge geöffnete Klappbrücke, durch es gerade hindurchpasst

Klappbrücke bei Groß Köris (Foto: Rotraud Rau)

Das Foto zeigt ein Fahrgastschiff der „Dahme-Schifffahrt Teupitz“ beim Passieren der Klappbrücke in Groß Köris, Fahrtrichtung Prieros. Passt gerade. Die Klappbrücke ist das einzige Hindernis auf der schleusenfreien Strecke zwischen Neue Mühle (Königs Wusterhausen) und dem Teupitzer See. Sie wird von Juni bis August zwischen 9 und 18 Uhr zu jeder vollen Stunde  geöffnet, im Mai und September nur alle zwei Stunden, und … ach seht selbst:

Schild mit den Öffnungszeiten der Klappbrücke

Mit einer Sloep braucht man sich darum freilich nicht zu kümmern, sondern fährt einfach unter der Klappbrücke hindurch.

Es sieht erfreulicherweise so aus, als würde uns die Klappbrücke auch in Zukunft erhalten bleiben. Jedenfalls soll sie im kommenden Jahr aufwendig saniert werden. Ob die Arbeiten wirklich 2020 beendet sein werden? Wir sind in Brandenburg da nach gewissen Erfahrungen ein wenig skeptisch. Aber immerhin, es passiert was.

Lechts und rinks

August 7th, 2018

Zu diesem Blogpost wurde ich angeregt durch eine Facebook-Diskussion über die Bezeichnung von Schleusenkammern bei Doppelkammerschleusen.

„Steuerbord ist rechts, Backbord ist links“ ist ja wohl so ziemlich das Erste, was jeder Bootsneuling lernt. Aber stimmt das überhaupt? Ich meine (haltet euch fest, atmet tief durch): Nein. Jedenfalls nicht in dem Sinn, dass Steuerbord und rechts bzw. Backbord und links jeweils Synonyme seien, also genau die selbe Bedeutung hätten.

Was ist der Unterschied? Das Bezugssystem: Rechts und links werden in der Regel aus Sicht des Sprechenden gesehen. Wenn ich sage „links“, dann meine ich „links von mir“. (Es gibt auch Bereiche, wo das anders definiert ist, z.B. bei der Bezeichnung von Flussufern, aber dazu kommen wir noch.)

Steuerbord und Backbord haben ein anderes Bezugssystem, nämlich das Boot oder Schiff. Steuerbord ist immer die rechte Bootsseite, bzw. das, was rechts liegt, wenn man zum Bug schaut. Vollkommen eindeutig, klar und ohne Ausnahme. Und das ergibt auch Sinn – es ist wie die meisten Fachbegriffe nicht in erster Linie dazu da, Laien zu verwirren, sondern für Klarheit in der Kommunikation zu sorgen. Ein Beispiel:

Schiff fährt auf einem flachen Gewässer mit tückischen Sandbänken. Im Bug steht das Besatzungsmitglied mit den besten Augen und hält Ausschau nach verräterischen Verfärbungen des Wassers. Da! Der Ausguck dreht sich nach hinten und ruft der Rudergängerin zu: „Achtung! Sandbank voraus! Ruder hart links!“ Steuerfrau: „Von dir aus links, oder von mir aus?“ „…“ KNIRRRSCH. Dagegen „Ruder hart backbord!“ : Keine Zweifel, eindeutig definiert, keine Rückfrage. Ok, das ist ein bisschen konstruiert, aber man versteht was ich meine, nicht wahr?

Auf Booten und Schiffen hat man also für begriffliche Klarheit gesorgt, indem zwei zusätzliche, eindeutig definierte Worte eingeführt wurden. Man kann natürlich auch per Absprache oder Verordnung festlegen, was das Bezugssystem ist. So macht es die Binnenschifffahrtsstraßenordnung, wenn es darum geht, wie die Ufer von Wasserstraßen bezeichnet werden. Bezugssystem ist hier die Fließrichtung des Gewässers. Das rechte Ufer ist das, was sich in Fließrichtung gesehen rechts befindet, und das linke, was sich in Fließrichtung gesehen links befindet. Immer. Egal von wo man kommt. Die Lage des Marineservice Niederlehme zum Beispiel ist beschreibbar mit „DaW, km 7,2 RU“ In Worten: Der Marineservice  befindet sich am rechten Ufer der Dahme-Wasserstraße in Höhe von km 7,2. Er ist auch dann noch am rechten Ufer, wenn man aus Berlin kommend dahmeaufwärts fährt und der Marineservice links von einem liegt, also an Backbord. Ja, bei Bergfahrern liegt das rechte Ufer an Backbord und das linke an Steuerbord. Ich habe dazu mal eine Zeichnung gemacht:

Ist eigentlich ziemlich klar, oder? Steuerbord und Backbord sind immer und überall bezogen auf das Boot oder Schiff. Rechts und Links können je nach Kontext (oder Festlegung in einem Regelwerk) unterschiedlich definiert sein.

Und doch – die Erfahrung zeigt, dass der Unterschied zwischen „rechts“ und „Steuerbord“ (bzw. zwischen „links“ und „Backbord“) nicht jedem zu jeder Zeit bewusst ist. Selbst Schleusenwärter geben u.U. missverständliche Anweisungen. Da hilft nur nachfragen; denn wir können zwar beim Bier oder auf Facebook trefflich über solche Fragen diskutieren. Aber mit Schleusenwärtern zu diskutieren ist erfahrungsgemäß keine gute Idee.

Das letzte Wort jedoch gebührt dem Dichter.

Off Topic: Ich habe die Kommentarfunktion nach einigen datenschutzrelevanten Änderungen wieder aktiviert. Wer zum ersten Mal hier kommentiert, muss einen Moment warten, bis sein Kommentar für alle sichtbar wird – er wird manuell frei geschaltet. Wer (mit gleicher Mailadresse und gleichem Namen) schon mal was geschrieben hat, dessen Kommentar erscheint sofort. 

Segeln mit dem Monarch

Juli 19th, 2018

Ich hatte ja versprochen, dieses Blog wieder ein wenig zu beleben. Hier nun ein etwas persönlicher Text, der nichts mit dem Bootcharter, aber viel mit dem Wasser und Booten zu tun hat.

Als ich acht Jahre alt war, nahm mich mein Onkel mit auf seine O-Jolle. Seitdem weiß ich: Segeln – das ist mein Ding. (Ich schrieb hier schon einmal etwas darüber.) Und mit 14 besaß ich mein erstes Boot – finanziert mit Geld, das ich zu meiner Konfirmation zusammengebettelt hatte: eine „Wespe“, eine kleine Sperrholzjolle.

Ich hatte nie Regatta-Ambitionen und habe nie den Atlantik überquert. Aber die längste Zeit meines bisherigen Lebens hatte ich ein Segelboot. Nach der Wespe eine O-Jolle (wie mein Onkel!), längere Zeit eine Monas und zuletzt viele Jahre ein Finn-Dinghy. Das Finn ist ein tolles Boot. Schnell, wendig – und anstrengend. Ich bin nicht mehr der Jüngste, und irgendwann musste ich mir eingestehen, dass ich mich immer seltener aufraffte, das Finn segelfertig zu machen. Bis es schließlich eine ganze Saison an Land blieb. Da habe ich es verschenkt. (Das Finn tut heute bei einer Jugend-Seglervereinigung in Stralsund Dienst.)

Ein Jahr ohne Segelboot ging ins Land, und ein zweites. Dann war klar: Ich möchte wieder ein Boot. Um es ruhiger anzugehen diesmal wieder eines mit Kiel. Ein offenes Kielboot also, aber ohne Kompromisse einhand zu segeln. Wieder eine Monas? Ein sportliches, ausgereiftes Boot, aber mit 7 m Länge unnötig groß. Und 1,10 m Tiefgang mit festem Kiel werden auf Brandenburgischen Seen auch schnell mal zum Problem.

Entspanntes Segeln mit dem Monarch

Seit vergangenem Herbst bin ich nun  stolzer Besitzer eines Monarch, Baujahr 1995. Und tatsächlich, der Monarch ist genau das richtige Boot für mich! Dank selbstlenzender Plicht braucht er nur eine Segelpersenning – in knapp 10 Minuten ist das Boot fertig zum Lossegeln. Und segeln kann man damit wie mit einer Jolle; die Ähnlichkeit mit dem Finn ist unverkennbar (und wohl auch kein Zufall). Aber wenn man mal eine Bö verschläft und nicht schnell genug in den Gurten hängt, liegt man nicht gleich im Bach. Das Boot krängt; dann sorgt der Kiel für das nötige Gegengewicht. Natürlich, dieser wahnsinnig schnelle Antritt des Finn, wenn eine Bö einfällt … ausreiten, leicht abfallen und ab geht die Post … das geht mit dem Monarch nicht. Eher gemächlich nimmt er Fahrt auf. Aber man kann nicht alles haben.

Das Finn verzeiht keine Fehler, der Monarch ist gutmütig. Man kann durchaus sportlich damit segeln – ohne aber bei wechselnden Winden, wie sie auf Binnenrevieren ja die Regel sind, zu ständigen Turnübungen gezwungen zu sein. Entspanntes Segeln eben. Die Schot des (höchst effektiven) Baumniederholers ist nach hinten geführt, ebenso Vorliek- und Unterliekstrecker. Dazu noch der Traveller – mein Monarch hat alles, was ich brauche, um vernünftig zu segeln. Alles ist durchdacht angeordnet und gut zu erreichen; man merkt dem Boot die Ausgereiftheit an. Mit dem in Längsrichtung verschiebbaren Hubkiel muss ich noch experimentieren – eine geniale Sache, die es m.E. so nur beim Monarch gibt.

Und vorne ist Platz für Passagiere, die dort bequem und sicher sitzen. Als ich meinen kleinen Neffen im Finn mitnahm, war es ihm bei wenig Wind zu langweilig und frischte es auf, bekam er Angst. Jetzt ist der „kleine Neffe“ 24 Jahre alt und kein Segelfan geworden. Wer weiß, hätte ich damals schon einen Monarch gehabt, wäre es ihm vielleicht gegangen wie mir damals in der O-Jolle meines Onkels …

Motoryacht zu verkaufen

Juli 13th, 2018

Tja, wir haben uns entschieden. Wir sind inzwischen über 60 und das eine oder andere Mal wurden wir von unseren Körpern schon recht unsanft an unsere Sterblichkeit erinnert. Es ist an der Zeit, kürzer zu treten. Kurzum: wir reduzieren die Flotte. Ein Schritt, der uns nicht leicht fällt, aber notwendig ist.

Deshalb wird ab sofort unser Flaggschiff, die Jetten 40 „Anna Karenina“ zum Kauf angeboten. Eigentlich hatten wir gedacht, dass wir selbst mit diesem Boot noch einmal eine größere Reise machen. Das 12-m-Stahlschiff ist deshalb als luxuriöses Reiseboot mit reichlich Platz konzipiert und für die kleine Crew optimiert. Es zeichnet sich jedoch ab, dass wir künftig wohl eher mehr Zeit im Garten verbringen und keine großen Bootstouren mehr unternehmen werden. Deshalb haben wir uns – schweren Herzens – entschlossen, die „Anna K.“ jetzt zu verkaufen. Diese Saison sind noch einige Charterwochen gebucht; danach – etwa ab Oktober – kann das Boot übernommen werden. Besichtigungen und Probefahrten sind nach Absprache natürlich jetzt schon möglich.

Neue Telefonnummer und andere Neuigkeiten

Juni 14th, 2018
    Telefonisch sind wir ab sofort (und ab 1. Juli nur noch) unter der Nummer 0160 – 905 11 720 erreichbar. Da die Chefin viel unterwegs ist, wurden Anrufe sowieso die meiste Zeit auf diese Mobilnummer umgeleitet. Da haben wir uns gesagt, dass wir das Festnetz auch gleich ganz einsparen können.
    Manchen ist es sicher schon aufgefallen: Den gesetzlichen Vorschriften folgend haben wir sowohl in diesen Blog als auch in unsere Website eine Datenschutzerklärung eingefügt, der man entnehmen kann, inwieweit wir Daten unserer Kunden oder der Website-Besucher speichern und wie wir sie vor unberechtigtem Zugriff schützen.
    Leider mussten alle unsere fremdsprachlichen Seiten der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) geopfert werden; denn es würde uns schlicht überfordern, eine Datenschutzerklärung in sämtlichen Sprachen zu verfassen, in denen wir zumindest eine Kurzversion der Website bereit gestellt hatten. Anna Blume gibt es also nur noch auf Deutsch.
    Derzeit ist die Kommentarfunktion auf diesem Blog vorsorglich geschlossen, bis klar ist, wie man das DSGVO-konform einrichten kann. Wer uns etwas mitteilen will, kann das gerne per E-Mail, Post oder telefonisch tun.
    Wir werden künftig auch keine Rundmails mehr verschicken und auch keine Info-Post. Auch das, um hinsichtlich der Datenschutz-Vorschriften auf der sicheren Seite zu sein. Leider wird dem wohl auch unser traditioneller Anna-Blume-Kalender zum Opfer fallen, was wir sehr bedauern. Dafür werden künftig wieder etwas häufiger in diesem Blog Fotos und Neuigkeiten von Anna Blume Bootcharter gepostet.

Berlin-Oder-Umfahrt

April 5th, 2018

Die Oder-Runde wird von uns ja schon seit einer Weile empfohlen. Und wie berichtet wurde sie von SKIPPER-Journalist Rex Schober auch schon mit unserer Anna Karenina erkundet. Jetzt gibt es zu diesem Törn eine ziemlich gelungene Website mit vielen Fotos und mit wichtigen Informationen. U.a. findet man dort die aktuelle Fahrrinnentiefe der Oder.