Posts Tagged ‘Luxusyacht’

Die (Winter-) Saison beginnt!

Montag, Oktober 18th, 2010

So langsam wandern die Boote ins Winterlager. Die Sloep Lucia ist schon auf dem Trockenen und die anderen Boot werden nächste Woche gekrant. Alle? Nicht alle! Unser Flaggschiff Anna Karenina wurde am Wochenende von Zehdenick nach Niederlehme überführt. Dort bleibt es im Wasser und kann – betreut von der Familie Rapp beim Marineservice Niederlehme – den ganzen Winter über gechartert werden  (solange die Gewässer eisfrei sind). Zwei Wochen im Dezember sind schon gebucht. Für den Fall, dass es doch frieren sollte, kann kostenlos storniert werden.

17.10. 2010: Anna Karenina auf dem Weg zum Winterliegeplatz

17.10. 2010: Anna Karenina auf dem Weg zum Winterliegeplatz

Begegnung auf der Dahme

Freitag, Juni 18th, 2010

Wie berichtet ist Susanna verkauft worden. Der Käufer hat aber erst ab Herbst Verwendung für das Boot, solange bleibt es in unserer Obhut. Drum habe ich die Sloep jetzt an unseren privaten Liegeplatz verschubt – eine schöne Tour vom Kalksee in die Teupitzer Gewässer. Der Himmel ist blau die Sonne scheint, das Boot schnurrt vor sich hin und die Dahme ist leer, fast einsam. Ein Tag zum Sloepen!

Beim Marineservice Niederlehme, wo ich auf ein Paar Wiener  Station mache und mal kurz das Festnetz-Telefon benutzen darf (denn das Handy liegt zu Hause auf dem Tisch 🙁 ), erfahre ich, dass die Anna Karenina kurz zuvor vorbeikam und ebenfalls Kurs Teupitz genommen hat.

Und richtig: Am Hölzernen See, nahe Klein-Köris, fährt gerade eine Jetten 40 Sedan elegant und majestätisch an den Steg, als ich vorbeituckere. Da muss ich natürlich Guten Tag sagen. Als ich die Anna K. dort liegen sehe, wird mir mal wieder klar, wie sehr so ein nobler Stahlkreuzer auf unseren Gewässern aus dem Rahmen fällt. Was Ansprüche an Boote und Yachten angeht,  ist Deutschland wirklich noch ein Entwicklungsland. Aber wir arbeiten daran …

NAVIGATION BINNEN –ein Erfahrungsbericht

Sonntag, Mai 2nd, 2010

Vor einigen Jahren waren JuG das erste Mal nach meinen bestandenen Bootsführerscheinen unterwegs, mit einem Charterboot der „Fa. K…-Tours“ – sozusagen zum Anfüttern. Über diesen Törn was zu erzählen, ist müßig – außer dass die es trotz Allem geschafft haben, uns nachhaltig mit dem Boots-Virus zu infizieren!

Endlich angekommen bei „Anna Blume Bootcharter“, bewegte mich beim nächsten Törn mit FELIX KRULL der Gedanke an eine navi-gesteuerte Unterstützung bei der Törnvorbereitung und –durchführung.

So ein Quatsch eigentlich, sieht man doch die Säume/Ufer der Kanäle und Seen sowieso irgendwann. Dennoch, an Bord der Boote liegen neben den Werken des Quick-Maritim-Verlages auch die Karten des NV-Verlages aus. Online erfuhr ich, dass die NV-Karten auf sog. “Kombipacks“ verteilt sind, also jedem Papierwerk auch eine CD mit der elektronischen Karte des Reviers nebst PC-Programm beigepackt sind.

Dies war der Schlüssel zur Lösung eines weiteren Problems: Kaufe ich einen kleineren Handheld mit den entsprechenden Karten oder kann ich unser altes Notebook nutzen? Aber jetzt war alles klar: Ich wollte den „Chart-Navigator „light““ auf unserem alten Notebook einsetzen; ich wollte ein Navi-Törn-Notebook!

Gedacht, gesagt und getan: Ich kaufte mir die einschlägigen „Kombi-Binnen-Packs“, installierte die Software, upgradete sie auf „CN-Standard“ und seitdem sind wir damit unterwegs. Natürlich brauchte es auch noch eine kleine USB-Maus mit NMEA-Standard für ca. 40 Euro beim für uns einschlägigen Elektronik-Laden (CONRA…). Aber seitdem verfolgen wir während unserer Törns die aktuelle Schiffsposition auf der von uns eingegebenen Route, wissen, wann wir mit der voreingestellten Speed vermutlich wo auch immer ankommen werden (ETA) usw..

>> Übrigens: „Anna Karenina“ hat eine GPS-Antenne an Bord – CD laden, Treiber installieren (automatisch) und schon läuft alles!!! <<

Na ja, dann haben wir es auch mal so richtig ausprobiert: Wir lagen am Stolpsee und mussten das Boot zeitgerecht nach Zehdenick zurückbringen, aber es lag Nebel über dem See. Dennoch zogen wir um 7.00 Uhr mit voller Beleuchtung los – und es klappte, wir fanden die Tonne und die Einfahrt – allem Kopfschütteln des Stolper Hafenmeisters zum Trotz.

Also – nur Mut zur Elektronik!

Liebe Grüße, JuG

Für Interessierte:   http://www.nv-verlag.de/nv_link_binnen.html

Von Friesland nach Berlin

Sonntag, April 18th, 2010

Die Überführung der Anna Karenina von der Werft in Sneek(NL) nach Berlin im April 2009

Endlich auf Fahrt! Nach einer eintägigen Probefahrt in Friesland wurden in der Werft noch einige Kleinigkeiten verbessert (zusätzliche Kleiderhaken, neue Typenaufschriften, Heizung kalibrieren …). Dann geht es los, zunächst Richtung Groningen. Der Princes-Margriet-Kanal hat recht viel Berufsschifffahrt; lässt sich aber gut befahren.

Oosterhaven in Groningen

Oosterhaven in Groningen

Den ersten Stress gibt es im „Oosterhaven“ in Groningen (den wir pünktlich zu Ostern erreichen). Wir dachten, um diese Jahreszeit sind wir praktisch alleine unterwegs – Irrtum! Der Hafen ist fast voll. Aber mit Hilfe des Hafenmeisters und freundlicher Bootfahrer aus Ostfriesland zirkeln wir die Anna Karenina in die letzte freie Lücke. Mit entschlossenem Gebrauch von Bug- und Heckstrahlruder gar nicht mal so schwierig…

Ostern im Oosterhaven

Tja, ähh… Da haben wir nicht richtig aufgepasst. An Ostern werden die meisten Klappbrücken nicht bedient. Auch die nicht auf unserer geplanten Fahrtroute. Wir wollen nicht unbedingt in einem kleinen Dorf zwei Tage lang festsitzen, bleiben also erst Mal in Groningen und denken gründlich nach.

Oosterhaven in Groningen

Groningen

So haben wir wenigstens genug Zeit, um Groningen in aller Ruhe anzuschauen. Mit unseren Freunden aus Nürnberg bummeln wir im strahlenden Sonnenschein durch die Innenstadt, die am Karsamstag voller Menschen ist. Es gibt eine traditionsreiche Unversität, außerdem Koffieshops, nette Fahrradläden, mehrere historische Armenhäuser (gab es hier besonders viele Arme oder besonders viel Barmherzigkeit?) und ein freundliches italienisches Restaurant mit allerdings gewöhnungsbedürftiger Küche (nun ja, Niederlande und Küche – schweigen wir darüber …).

Groningen-Herbrum

Groningen schön und gut, aber … Wir wollen Boot fahren!
Also noch mal genau in den „Wateralmanak“ geschaut: Die Brücken des Emskanals werden auch am Ostersonntag bedient. Na, dann machen wir halt einen Ausflug nach Delfzijl!

Die Sonne scheint, es ist warm und es macht Spaß, den schnurgeraden Kanal entlang zu fahren. Die niedrigen Brücken öffnen sich, wenn man sie nur scharf ansieht. Gewöhnungsbedürftig: Man fährt so schnell wie möglich durch, auch wenn die Ampel noch Rot/Grün zeigt. In Deutschland würde man uns dafür lynchen …

Der Dollart in Delfzijl

Der Dollart in Delfzijl

In Delfzijl sind am Ostersonntag die Bürgersteige eingerollt. Die Stadt ist … ähmm … ruhig. Das Meer auch. Grau wie Blei liegt das Wasser des Dollarts vor uns. Da kommt uns eine Idee.

Der kürzeste Weg zur Ems führt über den Dollart. Aber das ist eine Seewasserstraße und ein Tidengewässer. Damit haben wir keine Erfahrung.Aber vielleicht kann uns ja jemand helfen? Wir fragen den Hafenmeister – und es klappt! Wir engagieren einen Lotsen, der am nächsten Morgen an Bord kommt.

Bei Emden auf der Ems

Ems-Sperrwerk bei Emden

Die Tide ist uns wohlgesonnen, wir können zu menschlicher Zeit (um 10 Uhr) auslaufen. Die auflaufende Flut  treibt uns zügig in die Mündung der Ems hinein. An Emden vorbei geht es durch das eigens für die Meyer-Werft errichtete Ems-Sperrwerk. Erst weit im Binnenland (nämlich oberhalb der Schleuse Herbrum) ist die Ems kein Tidengewässer mehr. Hier steigt unser Lotse aus. Leider ist die Schleuse am Ostermontag schon um 14:00 Uhr dicht. Wir müssen also im Tidenbereich unterhalb festmachen. Bis nach Mitternacht geht es rund 3 m abwärts, dann steigt das Wasser wieder. Eigenartig – für Binnenschiffer wie uns.

Emsig über die Ems

Am nächsten Morgen: dichter Nebel. Als hinter uns eine Yacht auftaucht und in die Schleuse einfährt, schließen wir uns an. Wir wollen nur zum nächsten Steg knapp oberhalb der Schleuse. Aber wo ist der Steg? Wo ist das Ufer? Wo die andere Yacht? Wo ist oben und unten?

Schleuse Bevergern

Schleuse Bevergern

Doch der Nebel lichtet sich. Dann wird es erfreulich. Die Menschen im Emsland (einschließlich der Schleusen- wärter!) sind ungeheuer freundlich. Die Sonne scheint. Die Landschaft ist grün. Das Leben ist schön. Wir lassen uns Zeit. Durch die Schleuse Bevergern erreichen wir schließlich die Verbindung des Mittelandkanals mit dem Dortmund-Ems-Kanal. Von hier könnten wir ostwärts Berlin ansteuern. Aber wir haben erstmal andere Pläne.

Müßig im Münsterland

Was wir immer wieder hören, wenn wir im Hafen mit dem Stegnachbarn plaudern: „Was, dieses Boot geht in den Charter? Das ist nicht euer Ernst!“

In Fuestrup bei Münster scheint immer noch die Sonne. Wir empfangen alte Freunde und Stammkunden und einige neue Interessenten. Echo siehe oben. Um die Ecke vom Yachthafen ist ein Spargelhof. Das nutzen wir aus. Wir genießen das Essen, die Sonne, unsere Gäste und das schöne Boot.

Historisches Schiffhebewerk Waltrop

Historisches Schiffhebewerk Waltrop

Durch die Münsteraner Schleuse geht es weiter südwärts bis Waltrop. Ein spektakulärer Liegeplatz im Vorhafen des alten Hebewerks. Hier wird gewendet und es heißt: Kurs Hannover!

Go East!

Der Mittellandkanal – nun ja, richtig spannend ist das nicht. Nur wenn man ein Binnenschiff überholt, kommt etwas Nervenkitzel auf; denn es gibt regen Gegenverkehr. Ansonsten schnüren wir mit 12 km/h Marschfahrt entspannt den Kanal entlang. Der Diesel brubbelt mit 2.300 Umdrehungen leise im Hintergrund. Wir kommen gut voran, denn die erste Schleuse kommt erst wieder hinter Hannover.

Festgemacht am Mittellandkanal

Festgemacht am Mittellandkanal

Auch wenn man sich zum Übernachten eine breite Stelle aussucht: Der Sog und der Schwell der (auch während der Nacht) vorbei fahrenden Binnenschiffe machen sich deutlich bemerkbar. Da heißt es ordentlich vertäuen.Und wer sein Boot liebt, bringt lieber noch einen Fender mehr aus …

In Hannover bleiben wir übers Wochenende. Die Sonne scheint immer noch, der Hafen ist nett und viele Freunden und Gäste kommen vorbei.

Schleuse Hohenwarthe

Schleuse Hohenwarthe

In zwei schnellen Etappen geht es danach über den MLK zum schönen neuen Yachthafen in Haldensleben. Die aus Tschechien stammende Hafenmeisterin empfängt uns herzlich. Natürlich stehen Gulasch und böhmische Knödel auf der Karte der Hafenklause …

Die Sonne und das Glück lachen uns weiter, denn ohne Wartezeit brettern wir hinter zwei Berufsschiffen über die Kanalbrücke, welche die Elbe überquert und dann auch in die Schleuse Hohenwarthe. (Dort allerdings passen wir gerade so noch rein.)

Auf dem Elbe-Havel-Kanal wird es dann langsam beschaulicher. Fast hat Anna K. schon ihr Heimatrevier erreicht. Für heute machen wir fest im Sportboothafen Genthin, der von uns und einem holländischen 15 m – Schiff fast schon gefüllt ist.

Bräsig in Brandenburg

Die Überführung ist praktisch geschafft, Anna K. schippert in Heimatgewässern. Zeit auch für die Skipper, sich ein wenig zu entspannen. In Brandenburg an der Havel stehen dafür praktischerweise Liegen bereit.

Fisch in Brandenburg

Fisch in Brandenburg

Vorsichtige Leute sind die Brandenburger. Selbst die Metallfische werden in Käfige gesperrt. Aber vielleicht wurde diese Vorsichtsmaßnahme erst getroffen, als von der artenreichen Fischpopulation nur noch der Flussbarsch (Bild), der Karpfen, der Zander und der Hecht im Park übrig geblieben waren.

In Rathenow, etwas unterhalb von Brandenburg, gibt’s im strahlenden Sonnenschein des ersten Maimorgens noch einmal eine Fotosession. Anschließend fahren wir mit der ersten Schleusung des Jahres (!) durch die Stadtschleuse Rathenow – neuen Abenteuern entgegen?

Stilvoll nach Steglitz

Noch ein Stückchen havelabwärts und dann rechts … geht es über die Hohennauener Wasserstraße auf den gleichnamigen See. Eigentlich zog uns ja der Ort mit dem schönen Namen „Wassersuppe“ an. Dann ist uns aber doch mehr nach Fischsuppe und wir machen am Fisch-Restaurant „Strandgut“ fest. Nicht übel!

Porta Helena

Porta Helena

Gesättigt kehren wir um und erreichen abends wieder Brandenburg. Hier steigen am nächsten Morgen Freunde zu. Eigentlich wollten wir in Werder Station machen, aber da ist Baumblütenfest, ein Riesenrummel und Mordskrach. Wer’s mag…  Wir nicht, deshalb fahren wir weiter nach Glindow, zur ruhigen und freundlichen Porta Helena.

Kaum ein Einwohner dieses gutbürgerlichen Berliner Bezirks wird wissen, dass Steglitz einen Hafen hat. Im urgemütlichen kleinen Yachthafen des MRC machen wir fest und begießen das Ende der Reise mit einem guten Tropfen.

Rückblick auf einen richtigen Winter

Samstag, April 10th, 2010

Ausgerechnet als wir damit anfangen wollten, in den Wintercharter einzusteigen, kommt natürlich ein Jahrhundertwinter. Der hatte allerdings auch für Bootsfreaks seine reizvollen Seiten.

Wann sieht man schon mal mitten in Berlin einen Eisbrecher in Aktion?

Hansjörg

Wintertest bestanden

Donnerstag, April 8th, 2010

Eigentlich wollten wir ja Wintercharter anbieten. Aber wie jeder weiß, hat uns der Klimawandel im Stich gelassen. Anna Karenina saß  lange Monate im Eis fest.  Aber gut: Wir sahen das als Gelegenheit, die Wintertauglichkeit des Bootes zu testen. Und tatsächlich: die Heizung sorgte zuverlässig dafür, dass weder die Trinkwassertanks noch sonst etwas eingefroren ist. Alle Seeventile sind ok, und das Eis hat noch nicht einmal nennenswerte Kratzer am Stahlrumpf verursacht. Das Boot war den ganzen Winter voll bewohnbar. Wir haben testweise bei -10°C Außentemperatur auf 22°C Innentemperatur hoch geheizt – kein Problem. Außen Packeis, innen mollig warm. Ein paar Liter Heizöl (ja, Heizöl – wir haben einen Extra-Tank dafür!) sind dabei natürlich schon verfeuert worden. Inzwischen kreuzt Anna K. schon wieder munter über die Brandenburgischen Gewässer. Wir werden 2010/2011 wieder Wintercharter anbieten – vielleicht klappt’s diesmal.